Personelle Ausstattung / Qualifikation
Das innewohnende Ehepaar, welches die Betreuung vor Ort ganzjährig über Tag und Nacht gewährleistet, besteht aus der staatlich anerkannten Erzieherin und dem kirchlich aner-kannten
Heimerzieher. Beide Erzieher verfügen über eine langjährige Erfahrung in der stationären Jugendhilfe. An den individuellen Erfordernissen der Bewohner orientiert sich der Einsatz
zugehender Fachkräfte.
Zielgruppe / Angebot
Das Haus bietet fünf Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von einem Jahr eine Heimat. Das im Jahr 2015 sanierte und modernisierte Wohnhaus verfügt – verteilt auf 300 qm – über neun
Zimmer, drei Bäder, eine große Wohnküche sowie mehrere Arbeits- und Hobbyräume im Keller und einen großen Garten.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Stadum ist ein kleines Dorf in Nordfriesland. Der Ort verfügt über eine gute Infrastruktur: eine Grundschule, Jugendzentrum, Sportverein, eine Jugendfeuerwehr, ein Freischwimmbad usw. Der
nächstgrößere Ort ist Leck mit allen Schularten, einem Erlebnisschwimmbad, einer Bücherei und vielen Angeboten durch verschiedene Vereine. Die dänische Grenze und die Nordfriesischen
Inseln sind nur wenige Kilometer entfernt.
Besonderheiten
Den Kindern und Jugendlichen wird innerhalb einer partizipativ ausgelegten pädagogischen Grundkonzeption ein strukturierter Tagesablauf vermittelt. Die liebevoll eingereichten Wohnräume
stehen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Weiterhin bietet die Anbindung an das vielfältige Vereinsleben weitere Möglichkeiten im Rahmen einer aktiven Freizeitgestaltung. Im
hauseigenen Werkraum, können die Kinder und Jugendlichen ihrer Kreativität freien lauf lassen und unter fachlicher Begleitung ihre Ideen umsetzen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Die Teammitglieder verfügen über jahrelange Erfahrung in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe. Durch die enge Betreuung dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen. Der Einsatz der zugehenden Fachkräfte
orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen und wird entsprechend angepasst. Eine hauswirtschaftliche Kraft sorgt für das
leibliche Wohl. Zudem kümmert sich ein Hausmeister um anfallende Arbeiten am Haus und auf dem Grundstück.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können bis zu zehn junge Menschen ab einem Alter von sechs Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Wichtig ist uns eine individuelle Schulsituation für jeden
Jugendlichen zu schaffen, um anschließend eine Perspektivfindung zu gestalten. Der Wohngruppe ist eine Verselbständigungseinheit mit zwei Plätzen angegliedert. Weiterführende ambulante
Begleitung kann angeboten werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Die beziehungsorientierte Wohngruppe Sörup befindet sich in einem großen Haus am Ortsrand von Sörup auf einem großen Grundstück mit Nebengebäuden und viel Platz „drumherum“. Sörup
befindet sich im Kreis Schleswig-Flensburg und liegt verkehrsgünstig im Herzen der Landschaft Angeln. Die Gemeinde Sörup ist als ländlicher Zentralort mit allen in dieser Funktion
erforderlichen strukturellen Voraussetzungen zur Versorgung des Nahbereiches ausgestattet. Vor Ort befinden sich Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und eine Grund- und Förderschule. In den
nahegelegenen Orten Sterup und Satrup befinden sich alle weiterführenden Schulen. Die Stadt Flensburg befindet sich in ca. 20 km Entfernung und ist auch per Bahn zu erreichen.
Freizeit
Das Außengelände mit den Nebengebäuden bietet eine große Vielfalt an Spiel-, Sport- und anderen Nutzungsmöglichkeiten. Die unmittelbare Nähe zur Ostsee und Schlei ermöglicht eine Vielzahl
an unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten. So befinden sich beispielsweise die Erholungsorte Kappeln und Gelting in unmittelbarer Nähe der Wohngruppe. Der Südensee liegt direkt vor der
Haustür und bietet die Möglichkeit zum Baden, Angeln und Kanufahren.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die vollstationäre Betreuung wird in der beziehungsorientierten Wohngruppe Immenstedt von den zugehenden Fachkräften gewährleistet. Diese begleiten und unterstützen die jungen Menschen
bei der Bewältigung ihres Lebensalltags. Abgestimmt auf die individuellen Problemlagen werden spezielle, extern verfügbare, therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten hinzugezogen. Der
Einsatz der zugehenden Fachkräfte orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen und wird entsprechend angepasst. Eine
hauswirtschaftliche Kraft sorgt für das leibliche Wohl. Zudem kümmert sich ein Hausmeister um anfallende Arbeiten am Haus und auf dem Grundstück.
Zielgruppe / Angebot
Die Unterbringung der jungen Menschen erfolgt in Einzelzimmern, aufgeteilt auf das Unter- und Obergeschoss des Hauses. In der Wohngruppe können zehn junge Menschen im Alter von 6 bis 18
Jahren gleichzeitig aufgenommen werden. Die Wohngruppe soll den jungen Menschen einen sicheren Rahmen bieten, um persönlichkeitsbildende Elemente auszubilden und soziale Kompetenzen zu
erlernen. Durch die Kombination der verschiedenen Altersstufen und Geschlechter wird der angemessene Umgang mit den verschiedenen Altersgruppen gelernt und soziale Fähigkeiten
entwickelt.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Immenstedt befindet sich im Kreis Nordfriesland. Die Gemeinde Viöl ist als ländlicher Zentralort mit allen in dieser Funktion erforderlichen strukturellen Voraussetzungen zur Versorgung
des Nahbereiches ausgestattet. Viöl befindet sich ca. 6 km entfernt. Vor Ort befinden sich unterschiedliche Ärzte, so dass die Sicherstellung der gesundheitlichen Vorsorge und der
medizinischen Betreuung gegeben ist. Einkaufsmöglichkeiten sowie eine Grundschule und weiterführende Schulen sind ebenfalls vor Ort.
Freizeit
Im Außenbereich befinden sich eine große Terrasse und ein großer Gartenbereich, u. a. mit Fußballtoren zum Spielen. Die Stadt Husum befindet sich in ca. 15 km Entfernung und ist gut mit
dem Bus zu erreichen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Durch die enge Betreuung dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach
kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen. Der Einsatz der zugehenden Fachkräfte orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den individuellen Erfordernissen der Bewohner*innen
und wird entsprechend angepasst. In der Beziehungsorientierten Wohngruppe Schinkel wird ein erhöhter Personalschlüssel bereitgestellt.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können bis zu zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Besonders betreuungsintensiven jungen Menschen kann
durch zusätzliche Fachkräfte beispielsweise in Form von Einzelbetreuer *innen Rechnung getragen werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
In der Gemeinde in Schinkel wohnen ca. 1.000 Einwohner*innen. Sie verteilt sich auf eine Fläche von ca. 1.020 ha und zeichnet sich dadurch aus, dass sich zwischen den besiedelten
Abschnitten landwirtschaftliche Flächen befinden. Sie liegt rund 30 Minuten Fahrzeit von der Kieler Innenstadt entfernt direkt an der nördlichen Seite des Nord-Ostsee-Kanals (NOK). In
unmittelbarer Nähe befindet sich die Kleinstadt Gettorf. Hier befinden sich allgemeinbildende Schulen, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten. Darüber hinaus beinhaltet Gettorf eine große
Vielfalt an Spiel-, Sport- und anderen Nutzungsmöglichkeiten, sodass durch die Angebote die Freizeit sinnvoll gestaltet werden kann.
Bei dem Wohnhaus handelt es sich um eine ehemalige Pension in dörflicher Lage. Das Haus besteht aus zehn Einzelzimmern mit jeweils dazugehörigen Bädern. Dazukommend gibt es einen großen
Wohn- und Essbereich sowie ein Gemeinschaftszimmer. Weiterhin gibt es eine gemeinsame Küche und einen Garten, der genutzt werden kann.
Freizeit
Im Außenbereich befindet sich ein schöner Gartenbereich. In der Wohngruppe selbst finden sich ebenso große Gemeinschaftsräume, die für Aktivitäten genutzt werden. Viele Angebote zu
unterschiedlichen Hobbies können in naher Umgebung wahrgenommen werden.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Die Teammitglieder verfügen über jahrelange Erfahrung in der
stationären Jugendhilfe. Ebenso sind Praktikant:innen der Fachschulen zur Unterstützung willkommen. Eine Hauswirtschaftskraft sorgt für das leibliche Wohl.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können bis zu zehn junge Menschen im Alter von 6 bis 18 Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Es gibt sowohl einen Hobbyraum zur persönlichen Gestaltung, als
auch eine Werkstatt, in der die Jugendlichen ihre Fahrräder mit Unterstützung selbst reparieren können. Zum Haushalt gehört des Weiteren ein Hund. Wichtig ist uns eine individuelle
Schulsituation für jeden Jugendlichen zu schaffen, um anschließend eine Perspektivfindung zu gest
Standort / Wohnraum / Umgebung
Die Wohngruppe liegt in Rosendahl, einem Ortsteil von Mildstedt, eingebettet in ein parkähnliches Gelände am Rande einer Wohnsiedlung. In direkter Nachbarschaft liegt die Stormstadt
Husum. Als Kreisstadt bietet Husum alle städtischen Vorzüge. Dabei ist sie eingebunden in eine wundervolle maritime Landschaft, geprägt von den Gezeiten der Nordsee und einem Hafen als
Tor zu den Inseln und Halligen.
Freizeit
Das ca. ein Hektar große Außengelände der Wohngruppe bietet eine große Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten. Daran angrenzend befindet sich ein Abenteuerspiel-, Bolz- und Basketballplatz der
Gemeinde sowie im Winter die Möglichkeit zum Rodeln und Eislaufen. In Husum sind zahlreiche Sportmöglichkeiten vorhanden. Jugendzentren oder Jugendtreffs, Freiwillige Feuerwehr, Kino oder
Bowlingbahn sind mit dem Fahrrad problemlos zu erreichen.
Besonderheiten
Angrenzend an das große Wohnhaus bietet die Wohngruppe Rosendahl zwei Trainingswohnungen für die Verselbstständigung von Jugendlichen an, welche kurz vor der Entlassung stehen.
T e a m l e i t e r : i n (m/w/d) in Teilzeit
Das sind wir:
Wir sind ein gemeinnütziger, wirtschaftlich handelnder freier Träger der Kinder-, Jugend-, und Sozialen Hilfen mit einem vielfältig ausdifferenzierten Angebot. Mit verschiedenen Einrichtungen
über ganz Schleswig-Holstein verteilt, bieten wir jungen Menschen eine vielfältige und fähigkeitsorientierte Unterstützung zur Verbesserung und Entfaltung der individuellen Lebensbedingungen.
Die ausgeschriebene Stelle als Teamleiter:in ist für die Verwaltungsstelle des kjhv in Fockbek.
Wenn du bei uns arbeitest, sind das deine Aufgaben:
• Hüter:in unseres Partizipations- und Beschwerdekonzeptes
• Weiterentwicklung unseres Partizipations- und Beschwerdekonzeptes
• Erstellen und Fortentwickeln von Gruppen- sowie Fachkonzeptionen (z.B. sexualpädagogisches Konzept, Mediennutzungskonzept)
• Dienst- und Fachaufsicht für zugeordnete Wohngruppen
Folgendes solltest du als Teamleitung mitbringen:
• Kenntnisse im Bereich der Jugendhilfe sowie Leitungserfahrung
• Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
• Verantwortungsbereitschaft und Innovationsfreude
• Einsatz und Leistungsbereitschaft
• Bereitschaft zu Mobilität
• Freude und Geschick im Umgang mit Menschen
Und das kannst du von uns erwarten::
• Leistungsgerechte Vergütung gem. AVB
• Vertrauensarbeitszeit
• einen großen Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum
• Einbindung in kompetentes Leitungsteam
• Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten
Wir suchen laufend junge Menschen, die sich im Rahmen ihres Studiums praxisnah bewähren wollen. Dafür bieten wir honorierte Praxisstellen in ganz Schleswig-Holstein und
Bremen. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Praxiseinsatzes beim KJHV ist eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis innerhalb unseres Verbundes ausdrückliches Ziel.
Wir bieten Praktika, Praxissemester und staatliche Anerkennung mit professionellem Mentoring, vielfältigen Erfahrungen und Möglichkeiten sowie angemessener
Vergütung.
Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Seite www.soziale-arbeit-live-erleben.de.
Wir bieten...
…als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe individuelle und professionelle Hilfen für Kinder, Jugendliche, Volljährige und deren Familien an. Unsere Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt
der Kinder und Jugendlichen, sie stehen im Mittelpunkt der Überlegungen.
Wir suchen...
…für stationäre Settings starke, sensible und belastbare Fachkräfte, die in der Lage sind, entwicklungs- und persönlichkeitsgestörte junge Menschen im eigenen Haushalt zu betreuen. Von großem
Interesse sind für uns auch Familien oder Betreuungspersonen, die neben ihrem Beziehungsangebot eventuell auch über einen Bauernhof oder Handwerksbetrieb verfügen, in den der/die Jugendliche
eingebunden werden kann.
…für familienanaloge Wohnformen professionelle Familien, die in der Lage sind, Kinder bei sich aufzunehmen, „anzunehmen“, mit den entsprechenden Störungsbildern zu betreuen und zu begleiten. Bei
dieser Betreuungsform handelt es sich in der Regel um Vollzeitbetreuungen. Eine intensive Betreuung in allen Lebensbereichen muss gewährleistet sein. Alle Bewerber sollten bereits über
Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen.
Unsere Rahmenbedingungen
Neben einer angemessenen Vergütung bieten wir Sachkosten und fachliche Anleitung, Fortbildung und Supervision.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – gern auch per E-Mail – an die unten stehende Adresse. Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen Fotomaterial bei, damit wir uns
Vorstellungen von Ihnen und Ihrer häuslichen Umgebung machen können.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Fockbek
Hollesenstraße 6
24768 Rendsburg
Tel. 043 31 - 66 71 18
Fax 043 31 - 66 71 10
E-Mail info@kjhv-fockbek.de
1. Arbeit
In der stationären Jugendhilfe profitieren wir von lebhaften Teams. Die Arbeitsbedingungen sowie die Arbeitszeiten können dabei häufig im Dialog auf die persönlichen Interessen abgestimmt und dabei eine individuelle Lösung gefunden werden. Wir befürworten grundsätzlich das Einbeziehen persönlicher Hobbies, Fähig- und Fertigkeiten der Mitarbeiter*innen in den Gruppenalltag der Kinder und Jugendlichen. Das informelle Lernen soll hierbei unterstützt werden, ebenso können Mitarbeiter*innen ihre persönlichen Qualifizierungen in die Arbeit einfließen lassen und ausbauen.
2. Gesundheit:
Der KJHV Fockbek arbeitet gemeinsam mit einem externen Unternehmen (B.A.D. GmbH) zu den Themen Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zusammen. Ziel ist die stetige Einschätzung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie die Gefahrenabwehr in den Wohngruppen. Unseren Mitarbeiter*innen steht darüber hinaus bei Bedarf ein Betriebsarzt zur Verfügung. Bei der Inanspruchnahme des Betriebsarztes geht es primär um die Vorbeugung arbeitsbedingter Beschwerden und Erkrankungen. Es können Beratungen zum medizinischen Arbeitsschutz in Anspruch genommen werden. Ebenso findet regelmäßig eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) in unseren Wohngruppen mit anschließender Auswertung und möglicher Verbesserung statt.
3. Qualifizierung und Entwicklung
Im Gruppenalltag werden regelmäßig Teambesprechungen gemeinsam mit der Pädagogischen Leitung durchgeführt. Ebenso finden regelmäßig Supervisionen zur Reflexion des eigenen Handelns oder fallbezogen statt. Diese werden im Team wahrgenommen. Darüber hinaus gibt es bei Bedarf ebenfalls die Möglichkeit von Einzelsupervisionen. Für unsere Mitarbeiter*innen bieten wir weiterhin interne Fortbildungsangebote zu verschiedenen berufsbezogenen Themen an. Darüber hinaus können externe Qualifikationsangebote nach Absprache in Anspruch genommen werden. Die Größe des Trägerverbundes der KJSH-Stiftung sowie die Vielfalt der Hilfsangebote bietet darüber hinaus die Möglichkeit persönlicher Veränderungen und Entwicklungen im beruflichen Kontext.
4. Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach den Arbeitsvertragsbedingungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Die Vergütungen unterliegen dabei regelmäßigen Anpassungen an die aktuelle Fassung. Der Urlaubsanspruch liegt bei einer fünf-Tage-Woche bei 29 Tagen. Jährliche Sonderzahlungen werden angestrebt.
1. Berufserfahrene
Wir bieten Einsatzmöglichkeiten für Mitarbeiter*innen mit abgeschlossener Ausbildung sowie Hochschulabsolvent*innen mit Berufserfahrung und sind stets auf der Suche nach Innewohnenden Fachkräften für Familienanaloge Wohngruppen, zugehenden Fachkräften in unseren Familienanalogen Systemen sowie qualifiziertem Personal in unseren Schichtdienstwohngruppen.
2. Auszubildende, Studenten und Absolventen
Auszubildende und Student*innen können bereits vor Abschluss der Berufsausbildung bzw. vor dem Erwerb des Hochschulabschlusses zugehend als Unterstützung in den Wohngruppen arbeiten. Weiterhin können Tätigkeiten im Nachtdienst oder als Schulbegleitung übernommen werden.
Ebenso haben Auszubildende und Student*innen die Möglichkeit, honorierte Praktika oder Praxissemester in einer unserer Schichtdienst- oder Familienanalogen Wohngruppen in Schleswig-Holstein oder in Bremen zu absolvieren. Die Praktika werden durch Reflexionsgespräche begleitet, eine Gestaltung der Zeit kann individuell nach Absprache erfolgen.
Die im Rahmen des Studiums „Bachelor of Arts, Soziale Arbeit“ geforderte Staatliche Anerkennung kann bei uns erlangt werden. Wir bieten hierbei vielfältige Erfahrungen und Möglichkeiten, eine professionelle Anleitung sowie eine angemessene Vergütung.
3. Quereinsteiger
Für unsere Kinder und Jugendlichen sind wir regelmäßig auf der Suche nach Schulbegleitungen, die den Schulalltag begleiten, im Unterrichtsgeschehen unterstützen und individuelle Hilfestellungen, bspw. im sozialen Kontext, leisten.
Zur Unterstützung der Fachkräfte in den Wohngruppen suchen wir insbesondere für die Nachtdienste unterhalb der Arbeitswoche sowie an den Wochenenden zugehendes Personal. In unseren Wohngruppen beschäftigen wir ebenfalls Hauswirtschaftskräfte sowie Hausmeister*innen, die ebenfalls Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und diese in ihre Tätigkeiten einbeziehen. Ebenso besteht die grundsätzliche Möglichkeit, eine schulische Erzieher*innenausbildung durch die praktische Erfahrung in unseren Wohngruppen zu ergänzen und zu begleiten.
Wir sind ein Verbund gemeinnütziger Träger mit differenzierten Angeboten für Kinder und Jugendliche, für Familien und Erwachsene. In enger Zusammenarbeit mit öffentlichen und freien Trägern
bieten wir passgenaue, am individuellen wie am regionalen Bedarf ausgerichtete soziale Dienstleistungen an.
Wir legen großen Wert auf die Einhaltung unserer Handlungsgrundsätze. Gleichzeitig hinterfragen und verbessern wir kontinuierlich unsere Leistungen, passen sie an neue Bedarfe und Bedingungen an
und entwickeln uns und unsere Angebote stetig weiter.
Unser professionelles Handeln ist stets geleitet von folgenden Grundsätzen:
GEMEINSAM mit den Menschen gestalten wir Leistungen nach ihren jeweiligen Bedürfnissen, Wünschen und Zielen, unter Einbeziehung ihrer
persönlichen und sozialen Ressourcen sowie ihres Lebensumfelds. Grundlage unseres Handelns ist ein humanistisches, ganzheitliches Menschenbild, welches es für uns selbstverständlich macht, den
Wunsch und das Recht auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu achten und zu fördern.
Unsere Mitarbeitenden sind der Garant unserer erfolgreichen Arbeit. Sie in ihrem beruflichen Alltag zu unterstützen und in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu fördern, ist
uns ein wichtiges Anliegen. Um stets fachliche und engagierte Arbeit leisten zu können, gehören Fortbildungen, Supervision, Fall- und Fachgespräche zur Grundlage unseres Qualitätsmanagements.
VERANTWORTLICH, zuverlässig und kompetent begleiten wir Menschen auf dem Weg, ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Mit Fachwissen und
Erfahrung fördern wir Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, befähigen Familien einen gelingenden Alltag zu gestalten und unterstützen Erwachsene bei einer selbstbestimmten und autonomen
Lebensführung. Getreu unserem Motto: Gemeinsam in Eigenverantwortung. Der Respekt vor der Individualität und Würde jedes einzelnen Menschen bestimmt dabei unser alltägliches Handeln.
NACHHALTIG und erfolgreich gestalten wir unsere Angebote mit dem Ziel, dass die Menschen ihren weiteren Weg ohne uns gehen können.
Gleichzeitig sehen wir uns in der Verantwortung, über die individuellen Unterstützungsangebote hinaus zu wirken. Wir setzen uns auf gesellschaftlicher Ebene für Wandel und Veränderung, für
Partizipation und gelebte Inklusion und einem respektvollen Umgang der Menschen miteinander ein. Dabei wollen wir in umfassend nachhaltigem Sinne wirksam sein. Sozial, wirtschaftlich und
ökologisch. Wir streben an, unsere sozialen Dienstleistungen klimaneutral zu erbringen.