Der Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Fockbek / KJSH-Stiftung ist ein Verbund unterschiedlicher Jugendhilfeangebote. Wir bieten differenzierte Betreuungsformen und Betreuungsangebote mit einem
breiten Spektrum für Kinder und Jugendliche an, z.B. Familienanaloge Wohngruppen, beziehungsorientierte Wohngruppen und Jugendwohngemeinschaften. Unsere Gruppen haben dabei trotz aller
Unterschiede eines gemeinsam: In all unseren Häusern leben Menschen gemeinsam mit den zu Betreuenden. Dies geschieht in sehr engem Rahmen im Form der Familienanalogen Wohngruppen oder in
beziehungsorientierten Schichtdienstwohngruppen. Je nach Gruppenstärke und individuellen Gegebenheiten werden die Kolleg*innen durch von außen zugehende Fachkräfte unterstützt.
Das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist Ziel all unserer Anstrengungen und gleichzeitig Ansporn, gemeinsam mit allen Beteiligten immer wieder auch neue Wege in der Betreuung zu
gehen.
Wir streben eine umgehende Integration unserer Betreuten in das Schulsystem direkt nach deren Aufnahme in einer unserer Jugendhilfeeinrichtungen an. In den seltenen Fällen, in denen dies auch im
Zusammenwirken aller Beteiligten nicht möglich erscheint, werden individuelle Lösungen erarbeitet und umgesetzt. Diese Lösungen sind sehr unterschiedlich und auf die Besonderheiten des jeweiligen
Einzelfalls abgestimmt.
Wir haben derzeit freie Stellen für pädagogische Fachkräfte und Erzieher/*innen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die Betreuung ist ganzjährig über Tag und Nacht durch die innewohnende Erzieherin und ihrem Ehemann gewährleistet. Neben den Eheleuten bewohnen die beiden eigenen Kinder (geboren 2012 und
2016) das Haus. Durch den kleinen Rahmen dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach Geborgenheit und kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen. Darüber hinaus gibt es zugehendes externes
Personal. Ebenfalls ist ein liebevoller Hund fester Bestandteil des Zusammenlebens.
Zielgruppe / Angebot
Das familienanaloge Setting richtet sich an bis zu drei junge Menschen ab einem Alter von drei Jahren. Die jungen Menschen bewohnen jeweils ein eigenes Zimmer, welches gemeinsam
eingerichtet werden kann. Der familiäre Rahmen gibt den jungen Menschen im Alltag Struktur und Halt. Durch die familiäre Atmosphäre soll ein geschützter Rahmen als Unterstützung zum
Entwicklungsprozess geschaffen werden. Insgesamt verbringt die Familie viel Zeit im Freien, im Wald und am Deich.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Almdorf ist ein kleines Dorf in Nordfriesland mit ca. 550 Einwohner:innen. In den nur wenige Minuten entfernten Orten Breklum und Bredstedt gibt es Kindergärten, Grund- und weiterführende
Schulen sowie individuelle Fördermöglichkeiten. Ebenfalls sind dort Einkaufsmöglichkeiten zu finden und die ärztliche Versorgung gewährleistet. Die nächstgrößere Stadt Husum ist dabei
15 km entfernt.
Den Betreuten stehen im Erdgeschoss des 2018 fertiggestellten Neubaus insgesamt fünf Kinderzimmer (Individualzimmer), ein gemeinsam von den jungen Menschen zu nutzendes Badezimmer sowie
ein großer Gemeinschaftsraum (Wohnzimmer und Küche/Esszimmer) zur Verfügung. Im hinteren Teil des Hauses befindet sich ein Bereitschaftszimmer/Büro. Die Privaträumlichkeiten des
innewohnenden Betreuerehepaares sowie ein WC mit Dusche befinden sich im vorderen Teil des Erdgeschosses.
Freizeit
Almdorf kann mit seinen Vereinen eine Vielzahl von Freizeitangeboten bieten. So ist die Teilnahme an einem Fußballverein, bei der freiwilligen Feuerwehr oder im Kegelverein möglich.
Ebenfalls gibt es Angebote zum Reiten oder eine Theatergruppe. Weiterführende Freizeitmöglichkeiten ergeben sich ebenfalls durch die naheliegenden Ortschaften.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die Betreuung ist ganzjährig über Tag und Nacht durch die innewohnende Erzieherin und ihrem Lebensgefährten gewährleistet. Daneben gehören die Söhne (geboren 2013 und 2020) zur
innewohnenden Familie. Unterstützt wird die innewohnende Erzieherin durch zugehendes Personal. Durch den kleinen Rahmen dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach Geborgenheit und
kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen.
Zielgruppe / Angebot
Die familienanaloge Wohngruppe bietet Platz für bis zu vier junge Menschen ab einem Alter von drei Jahren. In dem großen und gemütlichen Haus steht jedem Kind ein eigenes Zimmer zur
Verfügung, welches gemeinsam gestaltet werden kann.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Der Luftkurort Bredstedt bietet alle Angebote des alltäglichen Lebens. In der Gemeinde gibt es Kindergärten, Grundschulen sowie weiterführende Schulen. Ebenfalls lassen sich dort viele
Freizeitangebote in Form von Vereinen sowie Einkaufs- und ärztliche Versorgungsmöglichkeiten finden. Die nächstgrößere Stadt Husum ist ungefähr 17 km von Bredstedt entfernt.
Bei dem Wohnhaus handelt es sich um ein großes Einfamilienhaus in dörflicher Lage. Die jungen Menschen leben in Einzelzimmern, eine ausreichende Anzahl an Sanitär- und Gemeinschaftsräumen
ist ebenfalls vorhanden. Hinter dem Haus gibt es einen großen Garten mit verschiedenen Spielgeräten und einer großen Sandkiste.
Freizeit
Bredstedt hat verschiedene Angebote, die von der Freiwilligen Feuerwehr über Sportvereine, Reitmöglichkeiten etc. reichen. Fußläufig zur Wohngruppe befinden sich darüber hinaus der
Sportplatz des Dorfes sowie ein Freibad.
Besonderheiten
Die Gruppe ist ausgerichtet für kleine (Geschwister-) Kinder, die eine langfristige familiäre Perspektive für eine stabile und positive Entwicklung benötigen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Zur Familie in Gelting gehören die innewohnende und staatlich anerkannte Erzieherin, ihr Ehemann und die drei Töchter (geb. 2003, 2012 und 2018). Es stehen bei Bedarf externe pädagogische
Fachkräfte zur Verfügung.
Zielgruppe / Angebot
Das großzügige Einfamilienhaus liegt ruhig gelegen im Ortskern von Gelting. Es bietet Platz für zwei junge Menschen ab null Jahren. Die Kinder haben ihre eigenen Zimmer im Obergeschoss
des Hauses, diese werden gemeinsam mit den Kindern/Jugendlichen individuell nach deren Bedürfnissen und Vorlieben eingerichtet. Des Weiteren gibt es gemütlich eingerichtete Räume (Küche
und Wohnzimmer) für die gemeinsame Nutzung. Diese bieten genügend Platz für gemeinsame Mahlzeiten, Bastel- und Kreativangebote. Unser Anliegen ist die Integration von jungen Menschen in
das Familienleben mit dem Ziel, die altersgemäße Entwicklung zu unterstützen.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Der Ort Gelting ist ein anerkannter Luft- und Kneippkurort und liegt nur zwei Kilometer von der Ostsee entfernt. Man findet unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten, Handwerksbetriebe,
Ergotherapeut:innen, Krankengymnasten, Allgemein- und Zahnarztpraxen sowie eine Apotheke und eine Bücherei. Im Ort sind unterschiedliche Kindergärten (ADS, Natur, evangelisch), eine
Grundschule und mehrere Spielplätze vorhanden. Weiterführende Schulen und Fördereinrichtungen liegen in der 12 km entfernten, gut erreichbaren Stadt Kappeln. Dort sind außerdem
verschiedene Fachärzte und ein Krankenhaus zu finden.
Freizeit
Der Garten am Haus und der dahinter liegende Park bieten den jungen Menschen viel Platz für Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten (toben, Fußball spielen, Trampolin springen u.v.m.). Da
Gelting nicht weit von der Ostsee entfernt liegt und das nahe gelegene Naturschutzgebiet zu Spaziergängen, Entdeckungs- und Radtouren einlädt, gibt es zu jeder Zeit viele
Freizeitmöglichkeiten. Außerdem werden im Ort verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten, wie z.B. Reiten und Schwimmen. Der Jugendwart bietet zudem Gitarrenunterricht an und organisiert
verschiedene Kinderfreizeitangebote in und um Gelting. Es gibt einen Jugendtreff, die Freiwillige Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr und den Sportverein, der ein breites Angebot an sportlichen
Aktivitäten bietet.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Zur Kernfamilie gehören die innewohnende Erzieherin, ihr Ehemann (Landwirt) und die drei eigenen Kinder, von denen nur noch eine erwachsene Tochter mit im Haus lebt. Unterstützt wird die
Familie durch zugehende Fachkräfte.
Zielgruppe / Angebot
Das großzügige Wohnhaus liegt separat von Stallungen, Wirtschaftsgebäude und 100 ha Land. Es ist umgeben von einem wunderschönen Bauerngarten, wo das eigene Gemüse angebaut wird. Dieses
wird auch durch einen kleinen Hofladen vertrieben. Neben den Rindern und Kälbern gibt es Pferde, Schafe, Ziegen, Kaninchen und Katzen sowie einen Hund. Aufnahme können hier drei junge
Menschen ab einem Alter von zehn Jahren finden. Die Verselbständigung junger Erwachsener ist angrenzend möglich.
Das rhythmische, jahreszeitliche Naturerleben im Wald und Gartenbau mit Anleitungsübungen und Arbeitstraining zum selbständigen Arbeiten ermöglicht den Jugendlichen notwendige Schritte
zur eigenständigen Persönlichkeitsentwicklung.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Der Hof liegt am Dorfrand, ca. neun Kilometer von der Kreisstadt Rendsburg entfernt. In der näheren Umgebung liegen mehrere Seen, die bequem mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Die Ostsee
ist nicht weit entfernt und alle Schularten, einschließlich Waldorfschule, sind mit dem Schulbus erreichbar. Die Freizeitgestaltung lässt kaum Wünsche offen, ob es sich um sportliche oder
musische Interessen handelt, alles kann bedient werden.
Besonderheiten
Die innewohnende Erzieherin ist zusätzlich ländliche Hauswirtschaftsmeisterin mit Ausbildungsbefugnis und ist sonderqualifiziert als Ausbilderin im Werkerbereich für lernbehinderte
Menschen. Ihr Ehemann hat eine Ausbildungsbefugnis in der Landwirtschaft.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die Betreuung ist ganzjährig über Tag und Nacht durch die innewohnende staatlich anerkannte Erzieherin gewährleistet. Ihr Ehemann ist gelernter Zimmermann und lebt mit im Haus. Auf dem Hof
leben außerdem Haushühner, die die Bewohner mit frischen Eiern versorgen und zwei Hauskatzen.
Zusätzlich findet eine Unterstützung durch eine von außen zugehende Fachkraft statt.
Zielgruppe / Angebot
Hauptadressaten dieses Angebotes sind Jungen ab einem Alter von vierzehn Jahren, insgesamt können vier junge Menschen Aufnahme finden. Besonders betreuungsintensiven jungen Menschen kann
durch zusätzliche Fachkräfte, beispielsweise in Form von Einzelbetreuer:innen, Rechnung getragen werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Der Resthof liegt in Stutebüll, ca. 5 Kilometer nördlich von Kappeln, mitten im Herzen der Halbinsel Angeln. Kappeln liegt an der Schlei und ist jeweils ca. 40 Kilometer von den Städten
Schleswig und Flensburg entfernt. Der Resthof aus dem Jahr 1924 hat ein 6.000 m² großes Grundstück und eine Wohnfläche von 310 m². Die Bewohner nutzen davon 210 m², sie verfügen über
Einzelzimmer sowie ein eigenes Bad in der ersten Etage. Im Erdgeschoss befinden sich ein Kochbereich und es gibt dort die Möglichkeit, eigenes Essen zuzubereiten. Ebenso ist im Erdgeschoss
ein Gemeinschaftsraum mit Couchecke und Fernseher vorhanden.
Freizeit
Kappeln selbst verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Ärzte, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten sind in dem Ort vorhanden. Mit dem Bus oder mit der Bahn sind die nächstgrößeren Orte
und Städte für die jungen Menschen ebenfalls eigenständig zu erreichen. Die Umgebung bietet weiterhin eine Vielzahl an Freizeitangeboten, z.B. eine Badestelle an der Schlei, ein Kino,
Sportvereine, ein Jugendzentrum und einige maritime Veranstaltungen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die Familie vom „Ziegenhof“ besteht aus der innewohnenden Fachkraft (Erlebnispädagogin, Heilerziehungspflegerin, Heilpädagogin) und ihrem Lebensgefährten (tätig im handwerklichen
Bereich). Zusätzlich steht eine externe Fachkraft (Sozialassistentin, Heilerziehungspflegerin, Heilpädagogin) zur Verfügung.
Zielgruppe / Angebot
Der große Hof bietet mit ca. 210qm Wohnfläche und seinem großen Garten viel Platz für fünf junge Menschen ab einem Alter von drei Jahren. Der zentrale Lebenspunkt des gemütlichen
Landhauses ist der großzügige Wohn- und Essbereich. Für jeden jungen Menschen ist ein Einzelzimmer vorhanden. Die pferdegestützte Pädagogik und die Anlehnung an die Waldorfpädagogik sind
ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Angebotes in der Wohngruppe. Von dem Haus gibt es einen direkten Zugang zum Stallbereich, in welchem die Pferde zu finden sind. Je nach
Bedarf erhalten die jungen Menschen vor Ort ein Angebot an heilpädagogischer Förderung, deren Rahmen individuell angepasst wird.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Der Ziegenhof befindet sich am Rande der Gemeinde Lindewitt im Ortsteil Kleinwiehe in Schleswig-Flensburg. Im nahegelegenen Schafflund befindet sich alles, was man zum Leben benötigt.
Ärzte, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten sind in zehn Autominuten zu erreichen. Stadtluft kann in der 20 km entfernten Kreisstadt Flensburg geschnuppert werden, sodass auch die Ostsee
nicht weit entfernt ist.
Freizeit
Das große Grundstück bietet viel Entfaltungsspielraum für die jungen Menschen. Diese werden täglich in die Arbeit auf dem Hof mit den dazugehörigen Pferden eingebunden. Zusätzlich besteht
das Angebot, sich am Gemüseanbau zu beteiligen oder handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken. Ausflüge zum Strand oder in den Wald gehören ebenso zum Freizeitangebot wie das
heilpädagogische Reiten.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die innewohnende Betreuerin ist staatlich anerkannte Erzieherin. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der stationären Jugendhilfe und arbeitet seit 2010 mit dem KJHV Fockbek
zusammen. Im Haus wohnen neben der Erzieherin ihr Ehemann und die gemeinsamen Söhne (geboren 2012 und 2015). Als Unterstützung stehen nach Bedarf externe Fachkräfte zur Verfügung.
Zielgruppe / Angebot
Das in Lehe liegende Haus wurde Anfang 2012 fertig gestellt. Das Angebot richtet sich an bis zu drei junge Menschen ab einem Altern von drei Jahren, die im Obergeschoss des Hauses ein
eigenes Zimmer bewohnen. Liebevoll eingerichtete Räume stehen zur gemeinsamen Nutzung mit der Familie zur Verfügung. Zur Wohngruppe gehört außerdem der Golden Retriever, der mit seinem
liebevollen und auffordernden Charakter für gute Laune sorgt sowie drei Kaninchen und zwei Meerschweinchen. Die Haustiere werden bewusst in die pädagogische Arbeit einbezogen, auch werden
die dadurch anfallenden Arbeiten gemeinsam durchgeführt. Bei Interesse können „Patenschaften“ für die Tiere übernommen werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Lehe ist eine kleine Gemeinde mit ca. 1000 Einwohner:innen im Norden Dithmarschens. In der Nachbargemeinde Lunden befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen, ein Freizeitbad und
ein Sportverein mit einer großen Angebotspalette an Freizeitaktivitäten. Die Kreisstadt Heide liegt ca. 17 km entfernt und in unmittelbarer Nähe liegen auch die nordfriesischen Städte
Tönning und Friedrichstadt. Die Nordsee ist innerhalb von 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.
Freizeit
Die Anbindung an Vereine ist ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung, ebenso wie spielerische Aktivitäten im und am Haus. Auch der kleine Wald auf dem Grundstück bietet viele
Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten für die jungen Menschen. Je nach Interesse der betreuten Kinder können weitere Freizeitangebote gemacht werden (z.B. Reiten, Angeln, Fußball, Singen im
Chor, Jugendtreff usw.). Supervision, Fortbildung und intensive Zusammenarbeit mit Schulen und Herkunftsfamilien sind selbstverständlich.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Zur Familie in Meldorf gehören die staatlich anerkannte Erzieherin, ihr Ehemann (Hotelkaufmann und Koch) sowie der Sohn (geboren 2007) und die Tochter (geboren 2012). Die innewohnende
Erzieherin verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der stationären Jugendhilfe, bei Bedarf stehen zudem externe pädagogische Fachkräfte zur Verfügung.
Zielgruppe / Angebot
Das Angebot richtet sich an bis zu zwei junge Menschen ab einem Alter von drei Jahren. Die jungen Menschen haben ihre eigenen Zimmer, welche gemeinsam und individuell nach deren
Bedürfnissen und Vorlieben eingerichtet werden.
Das liebevoll eingerichtete Einfamilienhaus befindet sich in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet am Rande von Meldorf. Dort gibt es viele tolle Spielplätze, die gerne und oft mit den
Kindern genutzt werden. Des Weiteren gibt es gemütlich eingerichtete Räume (Küche und Wohnzimmer) für die gemeinsame Nutzung. Diese bieten genügend Platz für Mahlzeiten, Bastel- und
Kreativangebote. Die jungen Menschen sollen sich wohl und angenommen fühlen und sich dadurch besser altersgemäß entwickeln können.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Meldorf liegt im Kreis Dithmarschen und ist zwei Kilometer von der Nordsee entfernt. Es verfügt über viele Einkaufsmöglichkeiten in der historischen Innenstadt. Es gibt drei Kindergärten
vor Ort, eine Grundschule, eine Förderschule sowie eine Gemeinschaftsschule und ein Gymnasium. Die Familienbildungsstätte macht viele Bastelangebote und gibt Kurse für Eltern und Kinder,
ebenso werden verschiedene Kinderbetreuungsangebote gemacht. Im Ort gibt es eine Vielzahl an Ärzten und Therapiemöglichkeiten (Ergotherapie, Logopädie, Frühförderung).
Freizeit
Der Garten am Haus bietet den jungen Menschen viel Platz für Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten (toben, Fußball spielen, Trampolin springen u.v.m.). Die Familie ist sehr naturverbunden
und macht regelmäßig Ausflüge in die naheliegenden Wälder und an den Deich (Waldspielplatz, spielen im Watt). Außerdem werden im Ort verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten,
beispielsweise gibt es die Bücherei, das Frei-/Hallenbad und viele Sportvereine (Leichtathletik, Tennis, Kinderturnen, Fußball, Handball, Tischtennis, etc.). Auch die Kirchengemeinde
bietet zum Beispiel Singkreise, Freizeiten oder Pfadfinderkurse an.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Das innewohnende Erzieherehepaar hat viele Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und wird bei Bedarf durch externe Fachkräfte unterstützt. Die eigenen Kinder des Ehepaars
komplettieren die Familie (Mädchen geboren 2003 / Junge geboren 2006).
Zielgruppe / Angebot
In der Familienanalogen Wohngruppe Nordhackstedt können maximal vier junge Menschen ab einem Alter von null Jahren leben. Die jungen Menschen leben zusammen mit der Familie in einem
Wohnhaus mit einer Wohnfläche von ca. 280 qm. Jeder junge Mensch hat ein eigenes Zimmer zur Verfügung und kann es sich individuell einrichten. Auf dem Grundstück befindet sich eine
Lagerfeuerstelle, viele Blumenrabatten, verschiedene Spielgeräte und zwei Terrassen.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Nordhackstedt liegt 17 Kilometer westlich von Flensburg, bis nach Dänemark sind es nur knapp 20 Autominuten. In dem Dorf wohnen ca. 460 Menschen, ein Großteil der Bewohner:innen von
Nordhackstedt sind Landwirte mit eigenem Bauernhof.
Nur drei Kilometer entfernt liegt Schafflund. Dieser Ort bietet allerlei Einkaufsmöglichkeiten, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung für junge Menschen (beheiztes Freibad, Kinder- und
Jugendclub), Kindergärten (auch ein dänischer), Grund- und Hauptschulen (deutsch und dänisch), eine Realschule und eine betreute Ganztagsschule.
Besonderheiten
In unserer Gruppe wird ein auf Bindung und Beziehung basierender, sozialintegrativer Erziehungsstil mit klaren Regeln und Strukturen sowie Verlässlichkeit als selbstverständlich angesehen
und praktiziert. Wir möchten den jungen Menschen ein Lebensumfeld bieten, das auf einem fördernden, wertschätzenden und emotional geprägten Verhalten basiert. Die zu Betreuenden sollen
sich wohl und geborgen fühlen. Gemeinsame Unternehmungen an den Wochenenden sowie gemeinsame Urlaubsreisen dienen dem sozialen Lernen, der Gruppendynamik sowie der Kommunikation in der
Gemeinschaft. Die jungen Menschen können zweisprachig (dänisch) erzogen werden. Durch den Tourismus in unserer Umgebung ergibt sich eine Vielzahl von verschiedenen
Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche in diesem Bereich.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Zur Familie in Norstedt gehören die zwei staatlich anerkannten und miteinander verheirateten Erzieherinnen sowie die dazugehörigen Katzen. Die innewohnenden Erzieherinnen verfügen über
mehrjährige Erfahrung im elementarpädagogischen Bereich sowie entsprechenden Fort- und Weiterbildungen für diese Altersgruppe (bspw. InsoFa, Sprachförderung, frühkindliche Bildung
etc.).
Zielgruppe / Angebot
Das Angebot richtet sich an bis zu fünf junge Menschen ab einem Alter von 0 Jahren. Die jungen Menschen haben ihre eigenen Zimmer, welche gemeinsam und individuell nach deren Bedürfnissen
und Vorlieben eingerichtet werden.
Das liebevoll eingerichtete Einfamilienhaus befindet sich in dörflicher Lage in einer verkehrsberuhigten Sackgasse. Das Haus besteht dabei aus sechs Einzelzimmern, einem großen Wohn- und
Gemeinschaftszimmer, einem weiteren Spielzimmer sowie einer Küche und drei Bädern und weist eine Gesamtnutzungsfläche von 142 qm auf. Daneben steht auf dem großen 1150 qm Grundstück viel
Platz zur Verfügung.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Norstedt befindet sich im Kreis Nordfriesland und liegt verkehrsgünstig ca. 15 km von der Stadt Husum entfernt. Der nächstgrößere Ort Viöl befindet sich 6km entfernt und ist ein
ländlicher Zentralort mit allen erforderlichen strukturellen Voraussetzungen zur Versorgung des Nahbereiches. Vor Ort befinden sich Ärzte, Förder- und Einkaufsmöglichkeiten, ein
Kindergarten und eine Grund- und Gesamtschule. In der nahegelegenen Stadt Husum befinden sich alle weiterführenden Schulen, in den umliegenden Dörfern sind darüber hinaus auch weitere
Kindergärten und Räumlichkeiten für Kinder vorzufinden. In den umliegenden Dörfern findet sich ebenfalls eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten wieder, in denen sich junge Menschen
ausprobieren und selbst kennenlernen können. Die Stadt Flensburg befindet sich in ca. 30 km Entfernung.
Freizeit
Der Garten am Haus bietet den jungen Menschen viel Platz für Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten (Toben, Schaukeln, in der Sandkiste spielen u.v.m.). Die Familie ist sehr naturverbunden
und macht regelmäßig Ausflüge in die naheliegenden Wälder und an den Deich (Waldspielplatz, spielen im Watt). Außerdem werden in ortsnähe verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten,
beispielsweise gibt es eine Vielzahl von Sportvereinen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die innewohnende Betreuerin ist staatlich anerkannte Erzieherin. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und hat diverse Zusatzausbildungen absolviert (z.B.
Sprachförderung im Elementarbereich). Im Haus wohnen neben ihrem Lebensgefährten (Tischler) die gemeinsamen Töchter (geboren 2013 und 2016) sowie ein Hund und zwei Katzen. Als
Unterstützung stehen nan drei jungen Menschen ab einem Alter von drei Jahren. Jeder junge Mensch bewohnt ein eigenes und gemeinsam gestaltetes Zimmer im Obergeschoss. Im Alltag wird viel
gemeinsam unternommen. Die familiäre Atmosphäre soll dazu beitragen, dass sich das Kind altersgemäß entwickeln kann.
Das liebevoll eingerichtete und rundum neu renovierte Haus liegt in dörflicher Lage in Rehm. Die gemeinsam genutzten Wohnräume, in denen sich das hauptsächliche Leben und das Miteinander
abspielen, befinden sich im Erdgeschoss. Die Schlafzimmer sowie die Zimmer der Kinder befinden sich im Dachgeschoss.
Zielgruppe / Angebot
Das Angebot richtet sich
Standort / Wohnraum / Umgebung
Rehm liegt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein zwischen Heide und Lunden. Die Hafenstadt Husum ist ca. 30 km entfernt, genauso wie das Nordseeheilbad St. Peter-Ording. In der
dicht liegenden Gemeinde Lunden gibt es einen Kindergarten sowie eine Grund- und Gemeinschaftsschule. Im nahegelegenen Heide sind alle weiterführenden Schularten und Fördereinrichtungen
zu finden. Sowohl die ärztliche Versorgung als auch Einkaufsmöglichkeiten sind in Lunden gegeben.
Freizeit
Das Grundstück bietet viele Spiel- und Sportmöglichkeiten für die Kinder. Je nach Interesse stehen in Lunden verschiedene Vereine mit den unterschiedlichsten Angeboten zur Verfügung
(Volleyball, Reiten, Fußball, Tennis, ...). Die Anbindung an Vereine ist ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung. Außerdem spielen Ausflüge ins Grüne und Zeit an der frischen
Luft eine große Rolle. Zudem gehören zu der Familie der auf dem Hof lebende und kinderfreundliche Border Collie sowie zwei Katzen.
Supervision, Fortbildung und intensive Zusammenarbeit mit Schulen und Herkunftsfamilien sind selbstverständlich.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die Betreuung ist ganzjährig über Tag und Nacht durch das innewohnende Erzieherpaar gewährleistet. Neben den Eheleuten bewohnen die beiden eigenen Kinder (geboren 2016 und 2019) das Haus.
Beide Ehepartner sind staatlich anerkannte Erzieher.
Zusätzlich findet eine Unterstützung durch zwei von außen zugehende Fachkräfte statt. Weiterer fester Bestandteil des Zusammenlebens ist der Hund Scottie.
Zielgruppe / Angebot
Hauptadressaten dieses Angebotes sind Jungen ab einem Alter von 13 Jahren, insgesamt können drei junge Menschen Aufnahme finden. Besonders betreuungsintensiven jungen Menschen kann durch
zusätzliche Fachkräfte, beispielsweise in Form von Einzelbetreuer:innen Rechnung getragen werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Revensdorf gehört zum Kreis Rendsburg-Eckernförde und bildet mit seinen Nachbardörfern die Gemeinde Lindau im Amt Dänischer Wohld zwischen Kiel und Eckernförde. Der ländliche Ort ist nur
ca. 10 km von der Ostsee entfernt.
Die Betreuten bewohnen jeweils ein eigenes Zimmer. Sie teilen sich ein Duschbad, eine Küche und einen großen Wohn- und Essbereich zum gemeinsamen Essen oder für Gruppen- und Spieleabende.
Im Erdgeschoss des Hauses findet der gemeinsame Lebensalltag statt.
Freizeit
Gettorf, der nächste größere Ort mit rund 6.000 Einwohnern, ist mit Bus oder Rad schnell zu erreichen und bietet alle notwendigen Infrastrukturen sowie viele Freizeitangebote. Von dort
ist ebenso eine sehr gute Verkehrsanbindungen nach Flensburg, Kiel und Eckenförde gegeben. Die Eckernförder Bucht bietet weiterhin Gelegenheiten zu Radtouren und Badevergnügen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Hauptakteure sind der innewohnende staatlich anerkannte Erzieher und seine Ehefrau (Diplom-Sozialpädagogin), mit jeweiliger Zusatzqualifikation zum / zur systemischen Paar- und
Familientherapeutin. Eine eigene Praxis befindet sich im Nebengebäude.
Zielgruppe / Angebot
Das Angebot richtet sich an einzelne junge Menschen. Eine enge Anbindung an das Familiensystem ist ausdrücklich erwünscht. Selbstverständlich kann bei Bedarf das große Angebot der
angrenzenden Kinder- und Jugendwohngruppe mitgenutzt werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Das Haus der Familie liegt in Rosendahl, einem Ortsteil von Mildstedt, eingebettet in ein parkähnliches Gelände am Rande einer Wohnsiedlung und angrenzend an die Stormstadt Husum. Als
Kreisstadt hat Husum alle städtischen Vorzüge zu bieten. Dabei ist Husum eingebunden in eine wundervolle maritime Landschaft, geprägt von den Gezeiten der Nordsee und einem Hafen als Tor
zu den Inseln und Halligen. Alle Kindergärten und Schularten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Freizeit
Angrenzend an das hauseigene Grundstück befinden sich ein Abenteuerspiel-, Bolz- und Basketballplatz der Gemeinde sowie Angelmöglichkeiten. Im Winter bietet sich die Möglichkeit zum
Rodeln und Eislaufen.
In Husum werden zahlreiche Sportmöglichkeiten angeboten. Bedingt durch die Nähe zur Nordsee sind insbesondere Wassersport, Schwimmen und Drachensport bei den Kindern beliebt.
Jugendzentren oder Jugendtreffs, Freiwillige Feuerwehr, Kino oder Bowlingbahn sind mit dem Fahrrad problemlos zu erreichen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Zur Familie in Sönnebüll gehören die staatlich anerkannte Erzieherin, ihr Ehemann (Grundschullehrer) sowie die Tochter (geboren 2015) und der Sohn (geboren 2020).
Die innewohnende Erzieherin verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern im Elementarbereich und im Grundschulalter.
Zur Familie gehören außerdem der Familienhund sowie Kleintiere (Kaninchen). Die Tiere werden aktiv in die pädagogische Arbeit, bspw. als „Sorgenfresser“, eingebunden. Durch den Kontakt zu
den Tieren werden den jungen Menschen soziale, kognitive und motorische Fähigkeiten vermittelt. Sie ist ein fester Bestandteil der Familie als alltägliche Begleiterin und ermöglicht
Tierkontakt und -erfahrung.
Als Unterstützung stehen nach Bedarf externe Fachkräfte zur Verfügung.
Zielgruppe / Angebot
Das Angebot richtet sich an zwei junge Menschen ab einem Alter von 0 Jahren.
Das Einfamilienhaus befindet sich ruhig gelegen. Der junge Menschen lebt in einem gemeinsam liebevoll eingerichteten Einzelzimmer im Obergeschoss. In den gemeinsam genutzten Wohnräumen im
Untergeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche) spielt sich das familiäre Miteinander ab.
Die familiäre Atmosphäre soll das Zuhause zu einem Ort machen, an dem der junge Mensch sich wohl, sicher und beheimatet fühlt.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Sönnebüll liegt im Kreis Nordfriesland. Das beschauliche Sönnebüll mit knapp 300 Einwohner:innen liegt in Reichweite von den nächstgrößeren Orten Bredstedt (2km Entfernung) und Breklum
(4km Entfernung), wo es u.a. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Sportvereine, Förderangebote und ein Schwimmbad gibt.
Freizeit
Das Dorf Sönnebüll bietet neben dem tollen Spielplatz viele Feste, die im Zeichen der Kinder stehen. Dazu gehört beispielsweise das Laternen-Laufen, das Kinderfest oder diverse
Straßenfeste. Auch gibt es eine direkte infrastrukturelle Anbindung (Bushaltestelle in Sichtweite) zu der Grundschule und dem Sportverein in Breklum. Hier kann zwischen diversen Hobbies
und Angeboten für jeden etwas Passendes gefunden werden.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Das innewohnende Ehepaar, welches die Betreuung vor Ort ganzjährig über Tag und Nacht gewährleistet, besteht aus der staatlich anerkannten Erzieherin und dem kirchlich aner-kannten
Heimerzieher. Beide Erzieher:innen verfügen über eine langjährige Erfahrung in der stationären Jugendhilfe. An den individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen orientiert sich der
Einsatz zugehender Fachkräfte.
Zielgruppe / Angebot
Das Haus bietet fünf jungen Menschen ab einem Alter von einem Jahr eine Heimat. Das im Jahr 2015 sanierte und modernisierte Wohnhaus verfügt – verteilt auf 300 qm – über neun Zimmer, drei
Bäder, eine große Wohnküche sowie mehrere Arbeits- und Hobbyräume im Keller und einen großen Garten.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Stadum ist ein kleines Dorf in Nordfriesland. Der Ort verfügt über eine gute Infrastruktur: eine Grundschule, Jugendzentrum, Sportverein, eine Jugendfeuerwehr, ein Freischwimmbad usw. Der
nächstgrößere Ort ist Leck mit allen Schularten, einem Erlebnisschwimmbad, einer Bücherei und vielen Angeboten durch verschiedene Vereine. Die dänische Grenze und die Nordfriesischen
Inseln sind nur wenige Kilometer entfernt.
Besonderheiten
Den jungen Menschen wird innerhalb einer partizipativ ausgelegten pädagogischen Grundkonzeption ein strukturierter Tagesablauf vermittelt. Die liebevoll eingereichten Wohnräume stehen zur
gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Weiterhin bietet die Anbindung an das vielfältige Vereinsleben weitere Möglichkeiten im Rahmen einer aktiven Freizeitgestaltung. Im hauseigenen
Werkraum, können die jungen Menschen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und unter fachlicher Begleitung ihre Ideen umsetzen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die Betreuung ist ganzjährig über Tag und Nacht durch die innewohnende Erzieherin gewährleistet. Daneben gehört ihr Sohn (geboren 2014) zur innewohnenden Familie. Unterstützt wird die
Erzieherin durch zugehendes Personal. Durch den kleinen Rahmen dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach Geborgenheit und kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen
Zielgruppe / Angebot
Die Wohngruppe bietet Platz für vier junge Menschen ab einem Alter von sechs Jahren. Die jungen Menschen können bis zur Volljährigkeit in dieser Wohngruppe leben.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Unser Haus befindet sich in einer ruhigen und verkehrsarmen Nebenstraße in Stedesand, einem kleinen Ort in der Nähe von Leck und Niebüll. Stedesand befindet sich unweit zur Nordsee und
dem UNESCO Naturerbe Wattenmeer. Im Ortskern befindet sich ein Sportverein mit vielseitigen Angeboten, z. B. Jazzdance, Volleyball, Fußball, Tischtennis, u.v.m. Außerdem sorgen u.a. die
Kirchengemeinde, die freiwillige Feuerwehr, ein Ringreit- oder Pfadfinderverein für Abwechslung. Weitere Angebote wie Schwimmbad, Kino, etc. befinden sich in den Orten Leck und Niebüll.
Die Kinder und Jugendlichen verfügen über Einzelzimmer, die sie auch selbst gestalten können. Ein großes Wohn- und Esszimmer mit Terrasse, eine Küche, ein Vollbad sowie ein großer Garten
mit Grillplatz und einer großen Sandkiste stehen zudem zur Verfügung.
Besonderheiten
Die innewohnende Betreuerin legt viel Wert darauf den jungen Menschen der Wohngruppe spielerisch ihre Muttersprache Englisch zu übermitteln. Unabhängig von den intellektuellen Fähigkeiten
der jungen Menschen wird hier besonders auf die Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten geachtet. Hierdurch wird die Eigenverantwortung gefördert, so dass die jungen Menschen auf eine
mögliche anschließende Verselbständigung individuell vorbereitet werden.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Der innewohnende Betreuer ist staatlich anerkannter Erzieher mit langjähriger pädagogischer Erfahrung mit dem Schwerpunkt Natur- und Erlebnispädagogik. Unterstützung erhält er durch eine
staatlich anerkannte Erzieherin mit dem Schwerpunkt Ernährung und Soziales, die auch über eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten verfügt, sowie von einer weiteren
pädagogische Mitarbeiterin mit künstlerischem Studium und einer Ausbildung als Tischlerin. Das Team wird ergänzt durch die freundlichen Hunde der Betreuer:innen.
Zielgruppe / Angebot
Die familienanaloge Wohngruppe bietet Platz für bis zu fünf junge Menschen ab einem Alter von drei Jahren. In dem großen und gemütlichen Haus steht jedem jungen Menschen ein eigenes
Zimmer zur Verfügung, welches gemeinsam gestaltet werden kann.
Standort / Wohnraum / Umgebung
St. Margarethen ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig Holstein. Das 2.300 qm große Haus steht direkt am Elbdeich und erstreckt sich über drei Etagen. Es verfügt über ein
großes Wohnzimmer mit Kamin und Terrasse und eine offene Bauernküche mit angrenzendem Esszimmer. Weiterhin bietet das Haus fünf großzügig geschnittene, liebevoll eingerichtete
Kinderzimmer, drei Badezimmer, eine weitere Küche, einen großen Spielflur sowie ein Atelier/Bastelraum. Das Außengelände bietet einen großen Garten mit einem kleinen Spielplatz, einer
Hängematte, einer separaten Grillhütte und einem Gartenhaus. Im Ort befinden sich eine Grundschule und ein Kindergarten, beides fußläufig zu erreichen. Zehn Autominuten entfernt liegt
Brunsbüttel. Dort finden sich eine Vielzahl an Ärzten, Freizeitangeboten, Einkaufsmöglichkeiten.
Freizeit
Die jungen Menschen haben die Möglichkeit, sich am Gemüseanbau zu beteiligen und künstlerisch handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken. Ausflüge an die Elbe, Nordsee sowie in die Wälder der
Umgebung gehören zum Alltag.
Besonderheiten
Besonderen Wert legen wir darauf, dass sich die jungen Menschen als selbstwirksamen Teil der Gruppe erleben und sich ihrem Potential entsprechend entwickeln können. Partizipation ist in
allen Bereichen erwünscht und wird aktiv gefördert.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Zur Familie in Windbergen gehören die staatlich anerkannte Erzieherin, ihre Ehefrau (Gesundheits- und Krankenpflegerin) sowie der Sohn (geboren 2019) und die Tochter (geboren 2022). Die
innewohnende Erzieherin verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und hat diverse Zusatzausbildungen absolviert (z.B. Sprachförderung im Elementarbereich,
Qualifizierung zur Elternbegleiterin, Qualifizierung Schatzsuche Elternprogramm). Zur Familie gehört außerdem eine Magyar Vizsla Hündin. Sie ist ein fester Bestandteil der Familie als
alltägliche Begleiterin und ermöglicht Tierkontakt und -erfahrung.
Als Unterstützung stehen nach Bedarf externe Fachkräfte zur Verfügung.
Zielgruppe / Angebot
Das Angebot richtet sich an insgesamt zwei jungen Menschen ab einem Alter von 0 Jahren. Die jungen Menschen leben in gemeinsam liebevoll eingerichteten Einzelzimmern im Obergeschoss. In
den gemeinsam genutzten Wohnräumen im Untergeschoss spielt sich das familiäre Miteinander ab. Das Einfamilienhaus befindet sich ruhig gelegen am Ende einer Sackgasse.
Die familiäre Atmosphäre soll das Zuhause zu einem Ort machen, an dem die jungen Menschen sich wohl, sicher und beheimatet fühlen.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Windbergen ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein mit 795 Einwohnern. In der Gemeinde Windbergen ist eine Kindertagesstätte angesiedelt, Schulen gibt es im näheren
Umkreis (ab ca. 6km). In den angrenzenden Gemeinden Meldorf, Marne und St. Michaelisdonn sind sowohl Allgemeinärzte, Kinderarzt, Fachärzte (Augenarzt, Hautarzt, HNO-Arzt etc.), Zahnärzte
ortsansässig. Sowieso alle therapeutischen Angebote (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Frühförderung etc.)
Freizeit
Das Haus und der Garten bieten vielfältige Bewegungs- und Spielangebote. Gerne wird viel Zeit draußen und in der Natur verbracht. Auch gemeinsame Urlaube innerhalb Deutschlands und auch
über die Landesgrenze hinweg, zum Beispiel mit dem Wohnwagen der Familie gehören zu diesem Angebot.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
Die vollstationäre Betreuung wird in der beziehungsorientierten Wohngruppe Immenstedt von den zugehenden Fachkräften gewährleistet. Diese begleiten und unterstützen die jungen Menschen
bei der Bewältigung ihres Lebensalltags. Abgestimmt auf die individuellen Problemlagen werden spezielle, extern verfügbare, therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten hinzugezogen. Der
Einsatz der zugehenden Fachkräfte orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen und wird entsprechend angepasst. Eine
hauswirtschaftliche Kraft sorgt für das leibliche Wohl. Zudem kümmert sich ein Hausmeister um anfallende Arbeiten am Haus und auf dem Grundstück.
Zielgruppe / Angebot
Die Unterbringung der jungen Menschen erfolgt in Einzelzimmern, aufgeteilt auf das Unter- und Obergeschoss des Hauses. In der Wohngruppe können zehn junge Menschen im Alter von 6 bis 18
Jahren gleichzeitig aufgenommen werden. Die Wohngruppe soll den jungen Menschen einen sicheren Rahmen bieten, um persönlichkeitsbildende Elemente auszubilden und soziale Kompetenzen zu
erlernen. Durch die Kombination der verschiedenen Altersstufen und Geschlechter wird der angemessene Umgang mit den verschiedenen Altersgruppen gelernt und soziale Fähigkeiten
entwickelt.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Immenstedt befindet sich im Kreis Nordfriesland. Die Gemeinde Viöl ist als ländlicher Zentralort mit allen in dieser Funktion erforderlichen strukturellen Voraussetzungen zur Versorgung
des Nahbereiches ausgestattet. Viöl befindet sich ca. 6 km entfernt. Vor Ort befinden sich unterschiedliche Ärzte, so dass die Sicherstellung der gesundheitlichen Vorsorge und der
medizinischen Betreuung gegeben ist. Einkaufsmöglichkeiten sowie eine Grundschule und weiterführende Schulen sind ebenfalls vor Ort.
Freizeit
Im Außenbereich befinden sich eine große Terrasse und ein großer Gartenbereich, u. a. mit Fußballtoren zum Spielen. Die Stadt Husum befindet sich in ca. 15 km Entfernung und ist gut mit
dem Bus zu erreichen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Die Teammitglieder verfügen über jahrelange Erfahrung in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Wohngruppe wird insgesamt von fünf Erzieher:innen, einer sozialpädagogischen Assistentin sowie zugehenden Fachkräften betreut. Durch die enge
Betreuung in dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen. Der Einsatz der zugehenden Fachkräfte orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den
individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen und wird entsprechend angepasst.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können sechs junge Menschen im Alter von drei bis 18 Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Die Wohngruppe zeichnet sich insbesondere durch die tiergestützte
pädagogische Arbeit mit Kindern aus. Es gibt sowohl einen großzügigen Gemeinschaftsraum, ein großes Außengelände und zur persönlichen Gestaltung eine Werkstatt, in der die Betreuten z.B.
ihre Fahrräder mit Unterstützung selbst reparieren können. Wichtig ist uns eine individuelle Schul- und Betreuungssituation für jeden Betreuten zu schaffen, um anschließend eine
Perspektivfindung zu gestalten.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Die Einrichtung liegt in Oster-Ohrstedt, mit viel Platz und von grünen Wiesen umgeben, am Rand des Dorfes. Das Einfamilienhaus bietet mit einer Wohnfläche von rund 200 qm und einer
Gartenfläche von ca. 4000 qm für die jungen Menschen viele Entfaltungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Die Gruppe ist ebenso gut in das Gemeinwesen der Umgebung integriert, so dass die jungen
Menschen an vielen Angeboten vor Ort teilnehmen (Sportverein, Jugendzentrum etc.) können. Die Grund- und Gemeinschaftsschule liegt unmittelbar im Ort. Andere Schulen sind über die
bestehenden Busverbindungen und die nahe Anbindung nach Husum gut erreichbar.
Freizeit
Aufgrund der besonderen Lage, der Ausstattung sowie der konzeptionellen Ausrichtung, eignet sich die Wohngruppe besonders für jüngere Kinder, die viel Platz zum Spielen und Lernen
benötigen. Auf dem Gelände befinden sich große Koppeln, auf denen mehrere Pferde leben. Aufgrund der Randlage am Ort können die Kinder ihre Umgebung ohne Einschränkungen entdecken.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Die Teammitglieder verfügen über jahrelange Erfahrung in der
stationären Jugendhilfe. Ebenso sind Praktikant:innen der Fachschulen zur Unterstützung willkommen. Eine Hauswirtschaftskraft sorgt für das leibliche Wohl.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können bis zu zehn junge Menschen im Alter von 6 bis 18 Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Es gibt sowohl einen Hobbyraum zur persönlichen Gestaltung, als
auch eine Werkstatt, in der die Jugendlichen ihre Fahrräder mit Unterstützung selbst reparieren können. Zum Haushalt gehört des Weiteren ein Hund. Wichtig ist uns eine individuelle
Schulsituation für jeden Jugendlichen zu schaffen, um anschließend eine Perspektivfindung zu gestalten.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Die Wohngruppe liegt in Rosendahl, einem Ortsteil von Mildstedt, eingebettet in ein parkähnliches Gelände am Rande einer Wohnsiedlung. In direkter Nachbarschaft liegt die Stormstadt
Husum. Als Kreisstadt bietet Husum alle städtischen Vorzüge. Dabei ist sie eingebunden in eine wundervolle maritime Landschaft, geprägt von den Gezeiten der Nordsee und einem Hafen als
Tor zu den Inseln und Halligen.
Freizeit
Das ca. ein Hektar große Außengelände der Wohngruppe bietet eine große Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten. Daran angrenzend befindet sich ein Abenteuerspiel-, Bolz- und Basketballplatz der
Gemeinde sowie im Winter die Möglichkeit zum Rodeln und Eislaufen. In Husum sind zahlreiche Sportmöglichkeiten vorhanden. Jugendzentren oder Jugendtreffs, Freiwillige Feuerwehr, Kino oder
Bowlingbahn sind mit dem Fahrrad problemlos zu erreichen.
Besonderheiten
Angrenzend an das große Wohnhaus bietet die Wohngruppe Rosendahl zwei Trainingswohnungen für die Verselbstständigung von Jugendlichen an, welche kurz vor der Entlassung stehen.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Die Teammitglieder verfügen über jahrelange Erfahrung in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe. Durch die enge Betreuung dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen. Der Einsatz der zugehenden Fachkräfte
orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen und wird entsprechend angepasst. Eine hauswirtschaftliche Kraft sorgt für das
leibliche Wohl. Zudem kümmert sich ein Hausmeister um anfallende Arbeiten am Haus und auf dem Grundstück.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können bis zu zehn junge Menschen ab einem Alter von sechs Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Wichtig ist uns eine individuelle Schulsituation für jeden
Jugendlichen zu schaffen, um anschließend eine Perspektivfindung zu gestalten. Der Wohngruppe ist eine Verselbständigungseinheit mit zwei Plätzen angegliedert. Weiterführende ambulante
Begleitung kann angeboten werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
Die beziehungsorientierte Wohngruppe Sörup befindet sich in einem großen Haus am Ortsrand von Sörup auf einem großen Grundstück mit Nebengebäuden und viel Platz „drumherum“. Sörup
befindet sich im Kreis Schleswig-Flensburg und liegt verkehrsgünstig im Herzen der Landschaft Angeln. Die Gemeinde Sörup ist als ländlicher Zentralort mit allen in dieser Funktion
erforderlichen strukturellen Voraussetzungen zur Versorgung des Nahbereiches ausgestattet. Vor Ort befinden sich Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und eine Grund- und Förderschule. In den
nahegelegenen Orten Sterup und Satrup befinden sich alle weiterführenden Schulen. Die Stadt Flensburg befindet sich in ca. 20 km Entfernung und ist auch per Bahn zu erreichen.
Freizeit
Das Außengelände mit den Nebengebäuden bietet eine große Vielfalt an Spiel-, Sport- und anderen Nutzungsmöglichkeiten. Die unmittelbare Nähe zur Ostsee und Schlei ermöglicht eine Vielzahl
an unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten. So befinden sich beispielsweise die Erholungsorte Kappeln und Gelting in unmittelbarer Nähe der Wohngruppe. Der Südensee liegt direkt vor der
Haustür und bietet die Möglichkeit zum Baden, Angeln und Kanufahren.
Personelle Ausstattung / Qualifikation
„Hauptakteure“ in dieser Wohngruppe sind die zugehenden Fachkräfte, die auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Durch die enge Betreuung dieser Gruppe wird dem Bedürfnis nach
kontinuierlicher Beziehung Rechnung getragen. Der Einsatz der zugehenden Fachkräfte orientiert sich an der Gruppenkonstellation bzw. den individuellen Erfordernissen der Bewohner:innen
und wird entsprechend angepasst. In der Beziehungsorientierten Wohngruppe Schinkel wird ein erhöhter Personalschlüssel bereitgestellt.
Zielgruppe / Angebot
In der Wohngemeinschaft können bis zu zehn junge Menschen ab einem Alter von sechs Jahren in Einzelzimmern aufgenommen werden. Besonders betreuungsintensiven jungen Menschen kann durch
zusätzliche Fachkräfte beispielsweise in Form von Einzelbetreuung Rechnung getragen werden.
Standort / Wohnraum / Umgebung
In der Gemeinde in Schinkel wohnen ca. 1.000 Einwohner:innen. Sie verteilt sich auf eine Fläche von ca. 1.020 ha und zeichnet sich dadurch aus, dass sich zwischen den besiedelten
Abschnitten landwirtschaftliche Flächen befinden. Sie liegt rund 30 Minuten Fahrzeit von der Kieler Innenstadt entfernt direkt an der nördlichen Seite des Nord-Ostsee-Kanals (NOK). In
unmittelbarer Nähe befindet sich die Kleinstadt Gettorf. Hier befinden sich allgemeinbildende Schulen, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten. Darüber hinaus beinhaltet Gettorf eine große
Vielfalt an Spiel-, Sport- und anderen Nutzungsmöglichkeiten, sodass durch die Angebote die Freizeit sinnvoll gestaltet werden kann.
Bei dem Wohnhaus handelt es sich um eine ehemalige Pension in dörflicher Lage. Das Haus besteht aus zehn Einzelzimmern mit jeweils dazugehörigen Bädern. Dazukommend gibt es einen großen
Wohn- und Essbereich sowie ein Gemeinschaftszimmer. Weiterhin gibt es eine gemeinsame Küche und einen Garten, der genutzt werden kann.
Freizeit
Im Außenbereich befindet sich ein schöner Gartenbereich. In der Wohngruppe selbst finden sich ebenso große Gemeinschaftsräume, die für Aktivitäten genutzt werden. Viele Angebote zu
unterschiedlichen Hobbies können in naher Umgebung wahrgenommen werden.
Unser Angebot
In der Wagenburg können bis zu zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren in einem für das Kind / den Jugendlichen individuell angepasste Wagen (Zimmer) aufgenommen werden.
Die Schulsituation eines jeden Kindes / Jugendlichen wird in der Eingangsphase beleuchtet, um eine individuell-aufgestellte schulische Anbindung mit allen verfügbaren Institutionen
herzustellen.
Unser Team
Unser Team bedient sich an Elementen aus der Erlebnis-, Circus- und Waldorfpädagogik und besteht aus Sozialpädagogen / -innen, Erzieher / -innen, Heilpädagogen / -innen,
Circusartist / -innen und Handwerker / -innen. Ergänzt wird der Mitarbeiterstamm durch unsere Hauswirtschaftskraft.
Standort und Wohnen
Der Standort der Wagenburg ist das Gelände des gemeinnützigen Vereins Soziale Projekte e.V. in Horst / Holstein auf einem großen und ruhig gelegenen Grundstück am Rande des Ortes. Das
ca. 1 ha große Gelände, das Gruppenhaus, die Trainingshalle, die Wagen der Jugendlichen und Kinder und die Nebengebäude bieten ideale Wohn-, Lern- und Arbeitsmöglichkeiten. Vor Ort
befinden sich Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und eine Gemeinschaftsschule. In den nahegelegenen Orten Elmshorn, Glückstadt und Itzehoe befinden sich ebenfalls weiterführende Schulen, das
Regionale Berufsbildungszentrum und Kooperationspartner für Berufsorientierung und -einstieg.
Freizeit
Das Außengelände mit den Nebengebäuden bietet eine große Vielfalt an Spiel-, Sport- und anderen Nutzungsmöglichkeiten, um z.B. in Begleitung handwerkliche und kreative Fähigkeiten
aufzubauen. Im Ort befinden sich u.a. ein Sportverein, ein Jugendtreff, die Freiwillige Feuerwehr und ein Freibad, welches im Sommer geöffnet hat. Ein Kino und weitere Freizeitangebote
sind im nahegelegenen Elmshorn auch mit dem Fahrrad oder der Bahn erreichbar.
1. Verständnis und rechtliche Grundlage
Unter dem Qualitätsmanagementverstehen wir einen kontinuierlichen Prozess der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Arbeit. Im Fokus unserer Aufmerksamkeit stehen dabei alle am Hilfeplanprozess Beteiligten. Der Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe nach § 79 SGB VIII wollen und müssen wir durch bestimmte Standards und Instrumente, die im Folgenden näher erläutert werden, nachkommen.
2. Adressaten
Das Qualitätsmanagement wird vorrangig aus dem Blickwinkel der am Hilfeplanprozess Beteiligten betrachtet. Hauptadressaten stellen dabei in erster Linie der Hilfeempfänger (Personensorgeberechtigte, Kind / Jugendlicher), der Hilfegewährende sowie der Hilfeerbringer dar. Darüber hinaus wollen wir jedoch auch interessierte Dritte ansprechen und berücksichtigen. Daraus stehen im Qualitätsmanagement insbesondere folgende Personengruppen im Fokus:
- Personensorgeberechtigte
- Familien, Mütter und Väter
- Kinder / Jugendliche / junge Erwachsene
- Das zuständige Jugendamt.
- Mitarbeiter*innen
3. Zielsetzung
Wir haben die Zielsetzung, die Fachlichkeit und die Wirtschaftlichkeit der von uns angebotenen Dienstleistungen zu erhalten und kontinuierlich zu verbessern. Diese sollen sich jederzeit den verändernden gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen anpassen und ihre hohe Leistungsfähigkeit nachhaltig – auch im Vergleich zu anderen Anbietern – unter Beweis stellen können. Wir sind uns bewusst, dass dieses ständige Bemühen unerlässliche Voraussetzung für den Erhalt unserer Wohngruppen und damit für die Sicherung der Arbeitsplätze ist.
4. Standards
Die im Folgenden aufgeführten Standards sind für uns verbindlich. Sie gegebenenfalls zu verbessern, bleiben wir beständig bemüht.
Wir respektieren die personale Souveränität der uns anvertrauten Familien, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Mitarbeiter*innen achten die Persönlichkeit der ihnen anvertrauten Menschen und lassen ihnen größtmögliche Selbstbestimmung. Sie vermeiden jegliche Form der Diskriminierung und tragen dazu bei, dass dies auch nicht durch andere geschieht. Sie achten deren Privatsphäre und behandeln alle im Verlauf der beruflichen Dienstleistung erhaltenen Informationen vertraulich. Sie bemühen sich, das Vertrauen der von ihnen Betreuten zu gewinnen und zu erhalten. Wir beachten die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der betreuten Familien, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Unsere Aufgabe ist es, für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Betreuungskonstellation zu finden, die der vorliegenden Problemlage und dem Entwicklungsstand des einzelnen am weitesten gerecht wird. Dabei sollen unsere Angebote so wenig wie irgend möglich den Eindruck von künstlichen Lebenswelten vermitteln.
Wir informieren und beteiligen die Personensorgeberechtigten.
Im Sinne der im KJHG geforderten Wiederherstellung der Erziehungsfähigkeit der Eltern und anderer Erziehungsberechtigter sollen diese als Auftraggeber unserer Dienstleistungen umfassend und differenziert über unsere Leistungen informiert und in den Hilfeprozess mit einbezogen werden. Wir optimieren ständig unsere Qualitätsstandards und die Transparenz unserer Leistungen.
Wir gehen Verpflichtungen gegenüber der öffentlichen Solidargemeinschaft ein, deren finanzielle Ressourcen begrenzt sind. Um so wichtiger ist es für unsere Arbeit, sämtliche qualitätsrelevanten Abläufe und Verfahren zu optimieren, um in einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis den größtmöglichen Nutzeffekt für die Personensorgeberechtigten, Familien, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsen zu erzielen.
Alle Leistungen sollen unter Wahrung des Persönlichkeitsschutzes der Familien, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer Differenziertheit transparent sein. Dies gilt sowohl gegenüber dem öffentlichen Kostenträger als auch innerhalb des Trägers. Wir streben eine gute Zusammenarbeit mit den Behörden und Ämtern im Sinne des KJHG an.
Es geht uns darum - im Rahmen der vom Gesetzgeber vorgegebenen Strukturen - gemeinsam mit den Vertretern der Behörden, mit denen wir gemeinsam am gleichen Auftrag arbeiten, ein effektives und effizientes Hilfesystem zu gestalten, umzusetzen und weiterzuentwickeln und den Betreuungsprozess kooperativ und kritisch zu führen. Wir fördern die Nutzung der sozialräumlichen Ressourcen, die für die Entwicklung der uns anvertrauten Menschen wichtig sind. In unseren Dienstleistungen nehmen wir Einfluss auf das Lebensumfeld der Hilfeempfänger. Deshalb bemühen wir uns im Sinne des KJHG um die Förderung und Nutzung lebensweltlicher Ressourcen und die Stärkung bzw. Schaffung sozialer Netzwerke.
Wir fördern und unterstützen unsere Mitarbeiter*innen so, dass sie sich mit ihrer Arbeit identifizieren und diese bestmöglich ausführen können. Die Identifikation und die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen mit ihrer Arbeit sind für uns von großer Bedeutung. Dies bestimmt das soziale Klima wesentlich mit und schafft eine grundlegende Voraussetzung für eine engagierte, erfolgreiche Arbeit mit den Hilfeempfängern. Der dezentrale Organisationsaufbau erlaubt – bei integrierter Steuerung - den in überschaubaren Einheiten tätigen Mitarbeiter*innen ein Höchstmaß an bedarfsgerechtem Handeln.
5. Instrumente
Zur Erfüllung und Fortentwicklung unserer Standards sind gesicherte und flexible Strukturen und Verfahren notwendig. Zur Unterstützung haben wir hierfür ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) entwickelt. Unser Qualitätsmanagement orientiert sich formal an den Voraussetzungen der DIN EN ISO 9001, deren Standards wir dem Prozesscharakter und der Individualität der Hilfen zur Erziehung angepasst haben. Die Kontrolle der Standards wird durch Qualitäts-Audits gewährleistet. Die Instrumente zur Erreichung und Verbesserung unserer Qualitätsstandards lassen sich gliedern in:
- Strukturen und Verfahren
- Leitung und
- Personal.
5.1. Strukturen und Verfahren
Unsere Strukturen und Verfahren sind so konzipiert, dass damit folgendes erreicht werden kann: Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe und verhindern langfristige Abhängigkeiten der Hilfeempfänger von Jugendhilfe. Sie ermöglichen es, dass sich das Hilfeangebot in Art und Umfang am individuellen Bedarf orientiert und in der Lage ist, den sich ständig verändernden Entwicklungsverläufen zu folgen. Effektive Strukturen hierfür sind die kleinen, überschaubaren Teileinrichtungen, die bei integrierter Abstimmung und Steuerung möglichst selbständig agieren. Sie tragen dazu bei, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen und tragen somit auch den regionalen Bedürfnissen der Hilfeplanung Rechnung. Ein effektives Strukturmerkmal hierfür sind die Vernetzung der individuellen Angebote und die Unterstützung und/oder Schaffung lebensraumbezogener sozialer Netzwerke. Sie nutzen die Fähigkeiten der betreuten Menschen und versuchen die emotionalen, sozialen und psychischen Defizite auszugleichen.
Als Instrumente zur Sicherstellung einer guten Kommunikations- und Kooperationskultur mit allen Beteiligten dienen die Folgenden:
- Hilfeplanung (für den Gesamtprozess),
- Hilfeplangespräche (zur dialogischen Abstimmung und Zielvereinbarung)
- Hilfeplan (als schriftliches Festhalten von Vereinbarungen)
- Hilfeplanverfahren (durch Teamsitzungen, Findung von Absprache zur Umsetzung der Ziele)
5.2. Leitung
Die Leitung schafft die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Dienstleistungen so zu gestalten, dass die Anforderungen an die Qualität erfüllt werden können, übt Vorbildfunktion und ein auf Kooperation ausgerichteten Leitungsstil aus, ist bereit zur Auseinandersetzung mit eigenen Denk- und Verhaltensweisen, sorgt für die qualifizierte Auswahl der Mitarbeiter*innen, für klare Transparenz und Abgrenzung der Kompetenzbereiche, ein gutes Betriebsklima und offene Informations- und Kommunikationsstrukturen und fördert das Interesse der Mitarbeiter*innen an der Arbeit in der Einrichtung und die Nutzung ihres „Know-hows“
5.3. Personal
Unsere wichtigste Ressource sind unsere fachlich und sozial kompetenten Mitarbeiter*innen. Die Schulung und Förderung sowie unterstützende Supervision aller Mitarbeiter/-innen und Leitungskräfte sind ein wichtiges Instrument zur Umsetzung von Qualität. Die Leitung sorgt für die organisatorischen Voraussetzungen von guter Schulung und Fortbildung sowie die Förderung geeigneter Maßnahmen zur beruflichen Weiterentwicklung nachhaltig.
Es ist unsere Zielsetzung, auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) individuelle, fähigkeitsorientierte Hilfen zur Verbesserung von Lebensbedingungen und Perspektiven junger Menschen und deren Familien in möglichst guter Qualität anzubieten. Unsere praktische Arbeit dient in erster Linie der direkten Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien sowie jungen Erwachsenen. Gleichermaßen sehen wir es als wichtige Aufgabe an, mit allen Kräften dazu beizutragen, den Hilfebedarf derjenigen zu verringern, die ohne Hilfe den gesellschaftlichen bzw. gesetzlichen Anforderungen ihres Erziehungsauftrages nicht mehr gerecht werden können oder die als junge Volljährige für ihre derzeitige Lebenssituation zusätzliche Betreuung benötigen. Insofern ist Jugendhilfe für uns auch immer Aufforderung zur politischen Einmischung zugunsten dieses Personenkreises.
Unsere Hilfen sind immer am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Leitendes Ziel unserer Arbeit sind mündige Bürger*innen, die in Selbstverantwortung ihre grundgesetzlichen Rechte und Pflichten wahrnehmen können, ohne besondere staatliche Unterstützung auskommen sowie mit Toleranz und Solidarität gegenüber anderen Verantwortung übernehmen. Unserem Handeln liegt ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde. Ganzheitlichkeit verstehen wir als unmittelbare Einheit von Geist, Körper und Seele.
1. Einleitung
Regierungsvertreter*innen aus der ganzen Welt verpflichteten sich 1990 zur Anerkennung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, welche weltweit wesentliche Standards zum Schutz der Kinder feststellt, basierend auf den drei Säulen: Schutz, Förderung und Beteiligung. In einer Demokratie ist Beteiligung und Mitbestimmung aller Gesellschaftsmitglieder ein konstitutives Recht. Partizipation ist demgemäß die aktive Praxis von Demokratie.
Partizipation aller Gesellschaftsmitglieder bedeutet natürlich, dass auch Kinder und Jugendliche in allen sie betreffenden Feldern und Fragen ein Recht zur Teilhabe am demokratischen Prozess haben. Dazu zählt im Alltag unter anderem die freie, gleichberechtigte Teilhabe an Diskussions- und Entscheidungsprozessen.
Im SGB VIII findet sich dieses Recht zur Mitbestimmung unter anderem im §5 (Wunsch- und Wahlrecht), §8 (Beteiligung von Kindern und Jugendlichen) und §36 (Mitwirkung im Hilfeplan) wieder.
Der 2012 durch den Erlass des Bundeskinderschutzgesetzes geänderte §45 SGB VIII setzt ausdrücklich fest, dass Kinder und Jugendliche in Jugendhilfeeinrichtungen geeignete Verfahren der Beteiligung und Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten vorfinden müssen.
2. Pädagogisches Selbstverständnis
Gemeinsam auf dem Weg zur Eigenverantwortung verstehen wir jugendliche Partizipation als einen konstitutiven Bestandteil unseres pädagogischen Denkens und Handelns. Nicht zuletzt liegt es in der Verantwortung und Handlungskompetenz der pädagogischen Fachkräfte, den Beteiligungsprozess anzuleiten, zu begleiten und zu fördern und Kinder sowie Jugendliche immer wieder zu mehr Partizipation im Alltag anzuhalten.
Unser Ziel ist es dabei, dass die Kinder und Jugendlichen ein Optimum an Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt vorfinden. Des Weiteren ist für uns als anerkannten Träger der Jugendhilfe und Dienstleister in der modernen Sozialwirtschaft die gelungene Beteiligung unserer Adressat*innen bei der Ausgestaltung des gewählten Hilfeangebotes maßgebender Bestandteil der Qualität unserer Dienstleistung.
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie deren Angehörige sollen sich als Subjekte eines aktiv mitgestalteten Hilfeprozesses erfahren, welcher sich an ihren Bedürfnissen orientiert und so zu einem „gelingenderen Alltag“ beiträgt. Und nicht zuletzt steigert die individuelle Zufriedenheit mit der Hilfemaßnahme auch deren Aussicht auf Erfolg.
Letztlich verfolgt die Förderung der Partizipation in der Jugendhilfe das ihr immanente Ziel, Jugendliche dazu zu ermächtigen, verantwortungsbewusst Entscheidungen für ihr eigenes Leben treffen zu können. Aus pädagogischer Sicht verstehen wir daher die bewusste, regelgeleitete und doch als alltäglich verspürte Beteiligung unserer Kinder und Jugendlichen als Erfolg versprechende Methode auf ihrem Weg zur Mündigkeit. Die Beteiligung unserer Kinder und Jugendlichen an allen sie betreffenden Themen fördert dabei ihre Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und des Verantwortungsgefühls. Es wird täglich erfahrbar, eigene Interessen wahrzunehmen, zu artikulieren und auszuhandeln. In demokratischen Entscheidungsprozessen wird gelernt, die eigene Meinung zu vertreten, sich durchsetzen oder auch zu unterliegen. Jugendliche Partizipation soll dabei so gestaltet sein, dass sie ein Mehr an Mit- und Selbstbestimmung herausfordert, und gleichzeitig die noch mangelnden Kompetenzen, Rückschritte und Fehler der jungen Menschen als Aspekte des demokratischen Lernprozesses versteht. Die Wirkungen des eigenen Handelns sollen dabei zeitnah erfahrbar sein. Wir fördern die Mündigkeit der Jugendlichen im geschützten Rahmen unserer Wohngruppen, indem wir den jungen Menschen Gelegenheit bieten, selbstbestimmt zu handeln und mit zu entscheiden. Der pädagogische Alltag in unseren Wohngruppen wird daher nicht ausschließlich für die Kinder und Jugendlichen gestaltet werden, sondern MIT ihnen.
Wir verstehen die Partizipation von Kindern und Jugendlichen dabei nicht als ein feststehendes Moment, sondern vielmehr als einen kontinuierlichen Lernprozess aller Beteiligten, in welchem fortwährend überprüft werden muss, wie und wo entwicklungsadäquate Beteiligung möglich ist.
3. Strukturelle Verankerung der Partizipationsrechte unserer Kinder und Jugendlichen
Wenn Partizipation von Kindern und Jugendlichen gelingen soll, muss diese ernst genommen werden, vor allem von den Erwachsenen, die die Kinder im Alltag umgeben. Die Partizipationsrechte unserer Kinder und Jugendlichen sind daher in den Konzepten der einzelnen Wohngruppen strukturell verankert. Sobald ein Kind oder Jugendlicher in ein Hilfeangebot des Verbunds eintritt, werden ihm seine Partizipationsrechte erläutert und die konkreten Wege aufgezeigt, wo und wie Beteiligung und das Einreichen möglicher Beschwerden innerhalb und außerhalb der Wohngruppe stattfinden kann und soll.
4. Beteiligungsinstrumente
Unsere Kinder und Jugendlichen werden an Entscheidungen der Gruppe alters- und entwicklungsgemäß beteiligt. Dies betrifft zum Beispiel das Aushandeln der Gruppenregeln, Art und Gestaltung gemeinsamer Aktivitäten uvm. Beteiligungsinstrumente können hierbei folgende sein:
- Wohngruppenbesprechungem
- Strukturierte Einbindung in gruppenspezifische Entscheidungsprozesse
- Partizipative Gremien
- Beteiligung am Hilfeplangespräch
- Beteiligung am Entwicklungsbericht
5. Beschwerdeverfahren
Die oben erläuterten Beteiligungsinstrumente sollen auch dem Beschwerdemanagement dienen. Von uns betreute Kinder und Jugendliche wissen, welche Rechte sie im Bezug auf die Beschwerde haben, welche Verfahrenswege es gibt und wie sie diese nutzen können. Im Alltag sind die Kinder soweit partizipiert, dass sie Beschwerden sofort loswerden dürfen und diese nach Möglichkeit auch sofort entsprechend aufgenommen werden. Bei Streitigkeiten werden alle Beteiligten angehört, die Beschwerde ernst genommen und gemeinsam nach einer Lösung gesucht. Danach wird diese für alle Betroffenen akzeptable Lösung umgesetzt. Beschwerden können grundsätzlich mündlich und schriftlich sowie persönlich, stellvertretend oder anonym vorgetragen werden.
Neben den allgemein zugänglichen, „natürlichen“ Beschwerdeinstanzen wie beispielsweise Freund*innen und Mitbewohner*innen, Eltern von Freund*innen, Lehrer*innen, Trainer*innen usw. stehen unseren Betreuten weitere, institutionelle Beschwerdewege offen.
Die sind im Einzelnen:
- Die Willkommensmappe
- Beschwerdeformular und Beschwerdepostkarte
- Beschwerdebox
- Vertrauensbetreuer*innen
- Gruppensprecher*innen
- Pädagogische Leitungskräfte
- Kooperation mit dem Kinderschutzbund Kiel
- Kooperation mit der Beschwerdestelle des Landes Schleswig-Holstein
6. Qualitätsmanagement
Als internes Qualitätsmanagement für diesen kontinuierlichen Entwicklungsprozess dienen unterschiedliche Formen der Evaluation der angewandten Instrumente und Methoden in den einzelnen Wohngruppen:
Die Pädagogische Leitungskraft steht in regelmäßigem Austausch mit den Erzieher*innen ihrer Wohngruppen. Auch in diesem Rahmen findet ein thematischer Austausch bezüglich Form und Qualität der gruppeninternen Partizipationsangebote statt. Regelmäßige Fortbildungsangebote, auch zum Thema jugendliche Partizipation, ermöglichen unseren pädagogischen Mitarbeiter*innen ihre fachlichen Kenntnisse zu erweitern und sich in einem adäquaten Rahmen auszutauschen und weiterzubilden.